Führungen und Besichtigungen
Sehr geehrte interessierte Damen und Herren an Führungen und Besichtigungen,
wir möchten ausnahmslos ALLE Interessenten an dem Gebäude "Historische Brennerei Rönsahl" darauf aufmerksam machen, dass für Führungen durch das Gebäude ein Betrag in Höhe von 2,00 €/Person - (3,00 €/Person ab 01. Januar 2018) - erhoben wird und der Mindestbetrag für eine Führung und Besichtigung - auch von Gruppen unter 10 Personen - 20,00 € - (30,00 € ab 01. Januar 2018) - beträgt.
Anmeldungen zu Führungen und Besichtigungen sind erforderlich!
Ihr Verein "Historische Brennerei Rönsahl e.V."
Aus unserem Flyer:
Historisches
Das 1870/71 erbaute, spätklassizistische Gebäude der Brennerei liegt an der Hauptstraße 23 im Kiersper Stadtteil Rönsahl, und es zeugt noch heute vom Wohlstand seines Erbauers Wilhelm Haase. Der Landwirt gilt als Begründer der Rönsahler Brennerei. Bis in die 1950er Jahre blieb das zweigeschossige Giebelhaus aus Bruch- und Backstein mit seinem schieferbedeckten Satteldach in Familienbesitz, ehe dann die Brennerei Krugmann aus Meinerzhagen die Kornbrennerei und die dazugehörige Landwirtschaft kaufte und bis 2002 den Betrieb weiterführte.
Seit 1986 steht die ehemalige Brennerei unter Denkmalschutz.
Nach Auslaufen der Nutzung als Kornbrennerei stand das Gebäude einige Jahre leer und wäre auf lange Sicht zunehmendem Verfall preisgegeben gewesen, hätte nicht im Jahre 2008 der Ortsbürgermeister von Rönsahl, Robert Horst Becker, dieses erworben. Die Idee war, das Gebäude unter der Trägerschaft eines eingetragenen Fördervereins einer neuen Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus und Veranstaltungszentrum zuzuführen. Im hinteren Teil soll später auch eine Ausstellung über die Geschichte der Pulverfabrikation in Kierspe realisiert werden.
Der Verein
Nach seiner Gründung am 25.04.2008 begann der Förderverein "Historische Brennerei Rönsahl e.V.", bestehend aus interessierten Rönsahler und Kiersper Bürgern, in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege die vorhandene Bausubstanz zu sichern, zu erhalten und die historischen Räume so zu gestalten, dass sie als Veranstaltungs- und Kulturzentrum genutzt werden können. In umfangreicher Eigenleistung engagierter Vereinsmitglieder, aber auch unter Beteiligung handwerklicher Fachbetriebe und Dank großzügiger Förderung der NRW-Stiftung, gingen die Restaurierungsarbeiten zügig voran, so dass bereits im Jahre 2009 erste Veranstaltungen in dem Gebäude durchgeführt werden konnten.
Aktuell zählt der Verein über 150 Mitglieder. Wollen Sie Mitglied werden und die ehrenamtliche Tätigkeit des Vereins unterstützen (Jahres-Mindestbeitrag 12 €), so wenden Sie sich an den ersten Vorsitzenden Horst Becker. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Nutzungsmöglichkeiten
Nachdem die Räumlichkeiten renoviert sind bieten diese nun, in unterschiedlicher Größe, privaten und öffentlichen Veranstaltungen ein stilvolles Ambiente. Im Erdgeschoss steht der Braukeller für Gesellschaften bis ca. 30 Personen, bzw. 80 Personen zusammen mit dem ehemaligen Brennraum in seiner urigen Atmosphäre, zur Verfügung.
Im Obergeschoss können Sie Ihre Gäste in zwei Räumen auf zwei Ebenen mit einer Gesamtkapazität von ca. 160 Personen empfangen. Die Räume sind ausgestattet mit einer Küchenzeile und Theke, Kühlschränken sowie sanitäten Anlagen.
Mit einer kleinen Bühne ausgestattet, eignen sich die Räumlichkeiten für Familienfeiern und Feste, Tagungen und Präsentationen, Ausstellungen, musikalische Aufführungen oder alle Arten von Kleinkunst.
Einen besonderen Stellenwert haben sich in der kurzen Zeit des Bestehens der Brennerei Rönsahl als Veranstaltungszentrum die Veranstaltungen des Vereins für Kommunikation und Kultur, KUK e.V. Meinerzhagen und Kierspe, sowie der Rönsahler Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Historischen Brennerei Rönsahl erworben.
Weitere Einzelheiten zu den Nutzungsbedingungen sowie einen Nutzungsvertrag als Download finden Sie unter 'Nutzungsvertrag' , siehe linke Menueleiste!
Die Brauerei
Seit dem Jahre 2011 hat die Rönsahler Brauerei GmbH in der Historischen Brennerei eine Bleibe gefunden. Die Einrichtungen und Geräte der Brauerei sind ebenfalls historisch und wurden vom jetzigen Betreiber und fleißigen Helfern aus verschiedenen stillgelegten Brauereien zusammengetragen und in der Historischen Brennerei neu zu einem harmonischen und vor allem funktionsfähigen Ganzen zusammengefügt.
Hier wird das obergärige, naturtrübe "Rönsahler Landbier" nach alter Tradition und dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut, welches an dem öffentlichen Stammtisch an jedem ersten Freitag des Monats im Braukeller verkostet und auch im lokalen Getränkehandel erworben werden kann.
Weitere Informationen zur Brauerei und Bezugsquellen finden Sie unter 'Kontakt Rönsahler Landbier', siehe linke Menueleiste!
Kontakt
Historische Brennerei Rönsahl e.V.
Robert Horst Becker (1. Vorsitzender)
Hauptstraße 23, 58566 Kierspe-Rönsahl
Telefon: 0170/297 2530
Bankverbindung: Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen
Konto 700 13 24 - BLZ 458 516 65
Vereinsregister-Nummer beim Amtsgericht Meinerzhagen: 364